Im Jahr 1924 tritt der erste Gabelstapler in Dienst
Mit der Entwicklung der industriellen Massenproduktion entstanden zu Anfang des 20. Jahrhunderts Großbetriebe, deren Ausdehnung ein logistisches Problem mit sich brachte. Um die weiträumigen Lager bewirtschaften und den schnellen innerbetrieblichen Transport sicherstellen zu können, wurde eine neue Art von Nutzfahrzeug gebraucht: Kompakt, wendig und für die Aufnahme unterschiedlicher Lasten geeignet. Es war der amerikanische Autozulieferer Clark, der mit seinem Tructractor im Jahr 1917 das erste Fahrzeug entwickelte, das den beschriebenen Anforderungen entsprach. Fünf Jahre später konstruierten die Amerikaner mit dem Truclift ein Modell mit Hebehydraulik. Einziges Problem: Das Ladeabteil dieser Nutzfahrzeuge bestand aus einem kistenartigen Aufbau, in dem die Ladung von Hand verstaut und entladen werden musste. Zur Beschleunigung des Ladeprozesses setzte das Unternehmen bald auf Füßen stehende Holzkisten ein. Zur Aufnahme dieser Standardbehälter erhielten die Truclifts anstelle der festen Plattform eine Gabelkonstruktion mit einer an Ketten geführten Hebevorrichtung. Das nun Duat getaufte Fahrzeug trat im Jahr 1924 seinen Dienst an und wurde gemeinsam mit dem vier Jahre danach präsentierten Tructier mit Hebehydraulik zum Urtyp der modernen Gabelstapler.
Die Bauformen von Gabelstaplern
Frontstapler mit hydraulischer Hubvorrichtung nach Vorbild des Tructier gehören heute zu den verbreitetsten
Gabelstaplern. Sie werden in der Regel für die Aufnahme von Euro-Paletten konstruiert und in unterschiedlichen Gewichtsklassen mit einer Tragfähigkeit von bis zu acht Tonnen sowie mit verschiedenen Hubmasthöhen bis gut acht Metern angeboten. Die kleinsten Gabelstapler sind als Schmalspurstapler für den Einsatz in engen Gängen konzipiert und können aufgrund ihrer kompakten Bauweise sogar auf
LKW mitgeführt werden. In der Lagerhaltung werden oft
Hochregalstapler benötigt, die als Teleskopmaststapler deren Masten Höhen von mehr als zehn Metern erreichen. Für lange Lasten sind insbesondere Schubmaststapler geeignet. Für schwere Lasten und den Transport auf unbefestigten Wegen kommen Geländestapler zum Einsatz, die Konstruktionselemente von
Schlepper und Gabelstapler vereinen. Weitere Bauformen stellen Seitenstapler oder Vierwegestapler sowie Containerstapler dar.
Antrieb und Anbauten von Gabelstaplern
Die Hersteller bieten unterschiedliche Anbaugeräte für Gabelstapler an, die deren Einsatz über die Aufnahme von Standardpaletten hinaus erweitern. Dazu gehören verschiedenartige Gabeln, die sich etwa drehen oder teleskopartig ausfahren lassen oder mit einem Klemmmechanismus die Aufnahme runder Lasten erlauben. Da Gabelstapler in der Regel auch in Innenräumen bewegt werden, verfügen die meisten Modelle über einen abgasfreien Batterieantrieb oder gasbetriebene Motoren. Insbesondere bei schweren Gabelstaplern sowie Geländestapeln werden Dieselaggregate verbaut. Bei neueren Modellen kommen auch Hybridantriebe zum Einsatz.
Bedeutende internationale Hersteller von Gabelstaplern
Atlas (Frontstapler Atlas 60 BE 330 u.a.); BT (Frontstapler BT-CBD, Hochregalstapler BT-C 15 u.a.); Cesab (Frontstapler Cesab Blitz, Drago u.a.); Clark (Frontstapler Clark DCY 30, DPM 25. Mega, CGP 50; Seitenstapler Clark EC 500; Geländestapler Clark C 30, C 80 u.a.); Daewoo (Frontstapler Daewoo D 33, G 30, B 18 u.a.); Fiat (Schubmaststapler Fiat DI 20 CL; Teleskopmaststapler Fiat BI 20 CL u.a.); Hubtex (Vierwegestapler Hubtex EST L4, MQ 25 AC u.a.);
Hyundai (Frontstapler Hyundai 30 D 7, HDF 45, 18 BT 7 u.a.); JCB (Geländestapler JCB 926; Teleskopmaststapler JCB 520-40 u.a.); Jumbo (Seitenstapler Jumbo JGQN, JDQ u.a.); Jungheinrich (Frontstapler Jungheinrich DFG; Dreiseitenstapler Jungheinrich EKX u.a.); Komatsu (Frontstapler Baureihen Komatsu FG, FD, FB u.a.);
Linde (Frontstapler Linde H 16T, H 35T, E 40P; Seitenstapler Linde H 20D u.a.); Manitou (Geländestapler Manitou M 310 u.a.); Mitsubishi (Frontstapler Mitsubishi FG 15; Schubmaststapler Mitsubishi RB 16 u.a.); Still (Frontstapler Still R 70, RX 60u.a.);
Toyota (Frontstapler Toyota FD, PM; Geländestapler Toyota 7 FDA 50 u.a.).